Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Klassisch

Diese urtypischen Südtiroler Weiß- und Rotweine werden traditionell ausgebaut und erzählen das besondere Kleinklima und die unterschiedlichen Böden unserer Weinberge. Nach sorgfältiger Handlese werden die Weine, mit Ausnahme der Roten, im Stahltank ausgebaut. Sortentypizität, Reintönigkeit und leichter Trinkgenuss sind ihre Merkmale. Diese Weine versprechen einen ehrlichen und authentischen Weingenuss zu einem optimalen Preisleistungsverhältnis.

Südtirol DOC

Edelvernatsch

2023

Der Vernatsch ist eine autochthone Rotweintraube aus Südtirol. Sie wurde hier bereits im Mittelalter angebaut und war bis in die 80er Jahre die am meisten verbreitete Rebsorte der Region. Das Lesegut reift spät und braucht bis in den Spätherbst hinein viel Sonne. Der Edelvernatsch ist ein weicher, leicht fruchtiger Rotwein, der sich dem Gaumen schnell erschließt.

Online kaufen

Auge

rubinrot

Nase

duftet nach Himbeere und Kirsche

Geschmack

fruchtig, frisch mit bekömmlicher Fülle

Sortenbeschreibung

Vernatsch

Anbaugebiet

Lage: beste Vernatsch-Lagen in der Gemeinde Eppan und Kaltern (250-450m)
Exposition: Südost, Südwest
Böden: Kalkschotterböden und Schwemmböden
Erziehungsform: Pergel 

Rebalter

10 bis 35 Jahre

lese

Ende September bis Anfang Oktober; Lese und Traubenselektion von Hand.

ausbau

Vergärung sowie biologischer Säureabbau und Ausbau im Stahltank.

Ertrag

70 hl/ha

Weindaten

Alkoholgehalt: 12,5 %
Säure: 4,5 gr/lt

Trinktemperatur

12-14°

Lagerung/Potential

3 bis 4 Jahre

Genussempfehlung

Angenehmer Begleiter sowohl zur klassischen Südtiroler „Marende“ (Brotzeit) als auch zur einfachen Südtiroler Küche wie Schlutzkrapfen und Knödel in allen Variationen, aber auch zu raffinierten Vorspeisen wie Tortelloni gefüllt mit Kalbsbrust 

Informationen zum Recycling

Flasche GL71 grünes Glas Altglassammlung
Korken FOR51 Kork getr. Sammlung für Bioabfälle
Kapsel C/ALU90 Polylaminatisierte Aluminiumkapseln Aluminium-Metall-Abfall
Karton PAP20 Karton Altpapiersammlung

Prüfen Sie die Bestimmungen Ihrer Gemeinde